Zurück zur Übersicht
Eingriffe am venösen System
Eingriffe am venösen System
klassische Varizentherapie: Strippingverfahren
Die Stripping-Operation ist die klassische Venenoperation zur Beseitigung von Krampfadern - Ziel eines operativen Eingriffs ist es, die Krampfadern dauerhaft zu entfernen. Im Rahmen einer solchen Operation (Stripping) wird die nicht schließende Mündungsklappe (Crossektomie) ausgeschaltet und der defekte Abschnitt der Stammvene sowie die größeren erweiterten Seitenäste entfernen. Darüber hinaus werden, wenn dies notwendig sein sollte, weitere defekte Verbindungen zu den tiefen Venen (Perforansvenen) verschlossen. In der Regel führt der Eingriff dazu, dass die Krampfadern verschwinden und nicht wieder auftreten.
endoluminale Varizentherapie:
klassische Varizentherapie: Strippingverfahren
Die Stripping-Operation ist die klassische Venenoperation zur Beseitigung von Krampfadern - Ziel eines operativen Eingriffs ist es, die Krampfadern dauerhaft zu entfernen. Im Rahmen einer solchen Operation (Stripping) wird die nicht schließende Mündungsklappe (Crossektomie) ausgeschaltet und der defekte Abschnitt der Stammvene sowie die größeren erweiterten Seitenäste entfernen. Darüber hinaus werden, wenn dies notwendig sein sollte, weitere defekte Verbindungen zu den tiefen Venen (Perforansvenen) verschlossen. In der Regel führt der Eingriff dazu, dass die Krampfadern verschwinden und nicht wieder auftreten.
endoluminale Varizentherapie:
- RFITT (Celon Methode)
- Die Celon Radiowellen-Methode (bipolare Radiofrequenz-induzierte Thermotherapie, RFITT) ist ein modernes, minimal invasives Verfahren zur endovenösen Behandlung insuffizienter Stammvenen, vor allem der Vena saphena magna. Bei dieser modernen Methode verschließt der Arzt die Krampfader von innen mit Hilfe einer dünnen Sonde. Dabei werden die Venen mit einem millimeterdünnen RFITT-Applikator von innen schonend auf 60 ° bis 100 °C erhitzt. Die lokale und genau dosierte Applikation von Radiofrequenzenergie bewirkt, dass sich die Vene zusammenzieht und verschließt. Die so behandelte Vene verbleibt im Körper und ist von außen nicht mehr sichtbar.
- Warum Celon?
- Im Gegensatz zur operativen Entfernung der Vene ist die Schmerzbelastung bei der Celon Radiowellen-Methode erheblich geringer, und die Patienten sind nach der Behandlung wesentlich schneller wieder mobil. Die Celon RFITT-Behandlung kann ambulant durchgeführt werden, das Risiko von Narben, Infektionen und Hämatomen ist deutlich reduziert.
- Für mehr Informationen:RFITT (Celon Methode)
- ClariVein® OC
- Die nicht thermische, nicht tumeszente Technik reduziert die Notwendigkeit mehrfacher Injektionen zur Schmerzbetäubung.
- Was ist ClariVein® OC?
- Der ClariVein® OC ist ein ultradünner, schmaler Spezialinfusionskatheter. Der einzigartige um 360-Grad rotierbare Draht des Katheters verteilt den ärztlich festgelegten Wirkstoff im Gefäß. Der Zugang zum gesamten Gefäß erfolgt üblicherweise über nur einen winzigen Punkt.</p>
- Warum ClariVein® OC?
- Verringerte Schmerzen
- Verringerte Behandlungsdauer
- Schnellere Rückkehr zu normalen Aktivitäten
- Aufgrund seines schlanken Profils können mit ClariVein auch kleinste, oberflächliche Venen unterhalb des Ulcus behandelt werden
- Ambulante Durchführung
- Behandlungen auch unterhalb des Knies sind möglich
- Keine Nachwirkungen durch mehrfache Anästhesie-Injektionen
- Verringertes Risiko hitzebedingter Komplikationen
- Für mehr Informationen: ClariVein
Folgende Eingriffe werden u.a. durchgeführt:
- Klassische Crossektomie und Stripping der oberflächlichen Vene (die kranke Vene wird entfernt)
- Endovenöse Therapieverfahren (die kranke Vene wird mittels Hitze dazu gebracht zu verkleben)
- Perforansvenenligatur (Unterbindung einer Verbindung zwischen oberflächlichem und tiefem Venensystem)
- Seitenastligatur (Unterbindung einer Krampfader)
- Sklerosierungstherapie/Verödungstherapie (kleinere kranke und unschöne Venen werden mittels eines Medikamentes dazu gebracht zu verkleben)
- Hybrid-Eingriffe: Kombinationen aus den oben angeführten Operationen